Was kann den Darm und die Darmflora schädigen?

Falsche Ernährung

Eine ballaststoff- und flüssigkeitsarme Ernährung begünstigt beispielsweise das Entstehen von Verstopfungen, eine zu fetthaltige Kost senkt die Darmtätigkeit. Wenn zu viel Eiweiss aufgenommen wird, führt das im Darm zu einem Überschuss der Fäulnisbakterien, welche nach und nach die gesunde Darmflora verdrängen. Falsche Ernährung kann also zu einer Beeinträchtigung der Darmflora führen und somit Grund für Verdauungsprobleme sein.

Allergien / Unverträglichkeiten 

Allergien sind Überreaktionen unseres Immunsystems auf – in der Regel – harmlose Stoffe. Bei den Unverträglichkeiten (eine bestimmte Art von Allergien) reagiert der Körper mit einer Abwehrreaktion auf Lebensmittel. Die Folgen solcher Reaktionen sind Durchfall, Verstopfungen, Bauchschmerzen und Blähungen bis hin zu Hautreaktionen, Migräne etc. Eine wesentliche Rolle dabei spielt das Histamin, das routinemässig mitbestimmt wird.

Medikamente (Abführmittel, Antibiotika, Corticoide)

Wer sich schon einmal einer Antibiotikatherapie unterziehen musste, kann sich vielleicht an eine typische Nebenwirkung, den Durchfall, erinnern. Zusätzlich steigt die Anfälligkeit für Infekte an. Der Grund ist die weitgehende Zerstörung der Bakterien in der Darmflora durch das Antibiotikum. Neben Antibiotika können aber auch andere Medikamente die Darmflora schädigen, beispielsweise Abführmittel oder Cortisonpräparate.

Stress

Es ist bekannt, dass unsere seelische Verfassung einen Einfluss auf den Magen-Darm-Trakt hat. Bestes Beispiel: Die Bauchschmerzen vor einer wichtigen Prüfung. Stress, Ärger, Sorgen und Probleme beeinflussen die Darmtätigkeit und können so zu Beschwerden führen. Unser Kopfhirn und unser Bauchhirn stehen mit unseren Bakterien im ständigen Informationsaustausch, da sie in der Kommunikation die gleichen Botenstoffe benutzen wie unsere Körperzellen.

Umweltgifte, Zahnmetalle

(Umwelt-)Gifte belasten unsere Darmbakterien mehr, als wir das bis anhin für möglich gehalten haben. Auch produzieren krankmachende Bakterien selbst krankheitsfördernde Substanzen um um ihr Milieu zu verbessern, was auf Kosten des Organismus geht. Es gibt ernstzunehmende wissenschaftliche Untersuchungen, die belegen, dass auch die Feinstaubbelastung für eine Fehlbesiedlung in unserem Darm verantwortlich sein kann.

Erkrankungen des Verdauungstrakts, Infektionen, Parasiten

Entzündliche Darmerkrankungen sind durch eine Herabsetzung der Anzahl der Bakterienspezies gekennzeichnet. Nur die bakterielle Vielfalt in unserem Darm erhält uns gesund. Sie schützt uns auch wirkungsvoll vor Pilz-und Parasitenbefall.